Grundstruktur von Edelstahlkugellager
Einige Modelle bestehen aus innerem Ring, Außenring, Kugel (Stahlkugel) und Retainer und sind mit Dichtungsringen oder Staubabdeckungen ausgestattet.
Der Ball rollt auf einer präzisen Strecke (Raceway) zwischen den inneren und äußeren Ringen, reduziert die Reibung und erreicht eine effiziente Rotation.
Kernmaterial
Es besteht aus rostfreiem Stahl (wie 304, 316, 440c usw.) und hat im Vergleich zu normalen Kohlenstoffstahllagern eine stärkere Korrosionsbeständigkeit.
Geeignet für feuchte, saure oder alkalische Umgebungen oder Orte mit hohen Sauberkeitsanforderungen wie Nahrung und Medizin.
Kernvorteile
Korrosionsbeständigkeit: Nicht leicht zu rosten, kann Umgebungen wie Wasser, Dampf, schwache Säuren und Basen standhalten.
Sauberkeit: Kein Risiko, sich abzuwehren, geeignet für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Mittlere Belastungskapazität: In der Lage, bestimmten radialen und axialen Kräften standzuhalten, aber nicht so stark wie hohe Kohlenstoffstahllager in Bezug auf die tragende Kapazität.
Gemeinsame Typen
Tiefe Rillenkugellager: Die universellsten, geeignet für radiale und bestimmte axiale Lasten.
Winkelkugellager: Stillschweigs höhere axiale Kräfte, die üblicherweise für die Installation kombiniert werden.
Schubkugellager: speziell für reine axiale Lasten entwickelt und muss horizontal installiert werden.
Typische Anwendungen
Lebensmittelverarbeitungsgeräte (Mixer, Füllmaschinen)
Medizinische Instrumente (Zentrifugen, chirurgische Werkzeuge)
Meeresausrüstung (Schiffspumpen, Decksmaschinen)
Chemische Maschinerie (korrosionsbeständige Pumpen, Ventile)
Einschränkungen
Nicht resistent gegen starke Säuren und Alkalien: Konzentrierte Salzsäure und hohe Konzentrationsspray können noch Edelstahl korrodieren.
Begrenzte Lagerkapazität: Legierungsstahllager eignen sich besser für Szenarien mit hoher Last und hoher Wirkung.
Hohe Kosten: teurer als gewöhnliche Kohlenstoffstahllager, die ein Gleichgewicht zwischen den Korrosionsbeständigkeitsanforderungen und der Wirtschaft erfordern.
Kategorie | Beschreibung |
Grundkonstruktion | Besteht aus innerem Ring, Außenring, Stahlkugeln und Käfig (Retainer). Einige Modelle umfassen Robben oder Schilde. |
Kernmaterial | Hergestellt aus korrosionsbeständigen Edelstahl (304, 316, 440C). Mehr rostresistente als Kohlenstoffstahllager. |
Schlüsselvorteile | • Überlegene Korrosionsbeständigkeit • Hygienische (kein Bescheuung von Beschichtungen) • Mäßige Belastungskapazität |
Gemeinsame Typen | • Deep -Rille (vielseitigste) • Winkelkontakt (Griffe axiale Lasten) • Schub (nur reine axiale Lasten) |
Typische Verwendungen | Lebensmittelverarbeitung, medizinische Geräte, Meeresausrüstung, chemische Maschinerie |
Einschränkungen | • Nicht für starke Säuren/Alkalien • niedrigere Belastungskapazität gegenüber Legierungstahl • höhere Kosten als Standardlager |